Alle Artikel …

Archiv

 

dvf_brandherd_2-jpg_h1024px

Endlich wieder Osterfeuer…

Nach drei Jahren Pause wird nun endlich wieder von den Jugendfeuerwehrmitgliedern unserer Feuerwehr am Ostersamstag, den 08. April 2023 gegen 19 Uhr das traditionelle Osterfeuer am Hemelingsfeld (nähe Friedhof) entzündet.

Weiterlesen →

Müllsammelaktion in Brelingen

Am Samstag, den 25. März 2023 ist es wieder so weit: Wie in vielen Ortsteilen der Gemeinde Wedemark findet auch in Brelingen wieder eine Müllsammelaktion statt.

Unter dem Motto: „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ – Alle Erwachsenen und Kinder sind herzlich zum Mitmachen eingeladen.

Weiterlesen →

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Die Freiwillige Feuerwehr Brelingen wünscht allen Kameradinnen und Kameraden, allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern, allen Partnerinnen und Partnern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielen Dank für eure Unterstützung in diesem Jahr.

Besondere Brandgefahren in der Advents- und Weihnachtszeit

Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen warnt vor den täglichen Gefahren, die besonders in der Advents- und Weihnachtszeit auf die Bürgerinnen und Bürger zukommen. Warme und besinnliche Vorweihnachtszeit in der Wohnung, mit Kerzenschein; Kerzen in Fenstern, auf Tischen, auf dem Adventsgesteck und am Weihnachtsbaum.

Weiterlesen →

Feuerwehr pflanzt einen Baum im Ereignis-Baum-Park in Brelingen

Als vor einiger Zeit die ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martini für Baumspenden zur Pflanzaktion im Ereignis-Baum-Park in Brelingen aufrief, machte der Ehrenbrandmeister Michael Helfers dem Kommando der Ortsfeuerwehr Brelingen den Vorschlag, dort einen „Feuerwehr-Baum“ zu pflanzen. Dieser Vorschlag wurde sofort angenommen.

Weiterlesen →

Weihnachtsmarkt in Brelingen am 27. November 2022 – 45 Marktstände und Aktivitäten

Auf dem Brelinger Weihnachtsmarkt kann in diesem Jahr am 1. Adventssonntag, 27. November, ein runder Geburtstag gefeiert werden. Zum 40. Mal öffnen die Buden und Marktstände gegen 15 Uhr auf dem Gelände an der St.-Martini-Kirche für die Besucher.

Weiterlesen →

Leerstehendes Haus in Berkhof wurde zum Übungsobjekt für die Freiwillige Feuerwehr Brelingen

Die Feuerwehr Wedemark freut sich derzeit über ein leerstehendes Haus in Berkhof, dass uns für Übungszwecke zur Verfügung gestellt wurde.

Weiterlesen →

Hydrantenkontrolle steht an – die wichtigen Helfer in der Not

Der Winter naht und eine der vielen unspektakulären Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren ist die Überprüfung der Hydranten. Diese Prüfungen finden gewohnheitsgemäß im Herbst, in diesem Jahr am 22. Oktober, statt.

Weiterlesen →

Truppmann Teil 1 und 2 bestanden

Glückwunsch an Felix Liptow und Pascal Reichenberg zur erfolgreich bestandenen Truppmannausbildung Teil 1.

Weiterlesen →

Freudiger „Einsatz“: Spalier zur Hochzeit von Anna und Marcel

Grund zur Freude bei der Ortsfeuerwehr Brelingen. Am heutigen Freitag haben sich unsere Kameradin Anna und Kamerad Marcel bei der standesamtlichen Trauung das Ja-Wort gegeben. Beide sind aktive Mitglieder in unserer Wehr.

Weiterlesen →

Feuerwehr Brelingen jetzt auch auf Instagram

Wir freuen uns, nun auch bei Instagram aktiv zu sein um noch schneller und noch besser Informationen an euch weitergeben zu können. Folgt uns einfach unter https://www.instagram.com/freiwilligefeuerwehr_brelingen/

Weiterlesen →

Übungsdienst Technische Hilfeleistung

Einige Impressionen von unserem gestrigen praktischen TH-Dienst. Die Kameradinnen und Kameraden hatten die Möglichkeit, die Geräte zur technischen Hilfeleistung in der Hand zu haben und beispielhaft in der Praxis auszuprobieren.

Weiterlesen →

2.300 Euro für Verein Miteinander

Überschuss vom Feuerwehrtag zum 100+1. Jubiläum der Mellendorfer Wehr

Der Feuerwehrtag in Mellendorf, bei dem sich die Feuerwehr Mellendorf aus Anlass ihres Jubiläums 100.+1 mit vielen Vorführungen und Ständen der Öffentlichkeit präsentierte, unterstützt von den zu ihrem Stützpunkt gehörenden Wehren Gailhof, Brelingen und Hellendorf, war mit weit über 1.000 Besuchern sehr gut besucht gewesen.

Weiterlesen →

Anhaltende Trockenheit und vorhergesagte Hitzewelle in der Region Hannover

Der Feuerwehrverband Region Hannover e.V. warnt vor der durch die lange Trockenperiode und die zum Anfang der nächsten Woche prognostizierten hohen Temperaturen stark steigende Gefahr von Wald- und Flächenbränden, gibt Tipps für das Verhalten in der Hitzewelle und appelliert zum sparsamen Umgang mit der kostbaren Ressource Trinkwasser.

Weiterlesen →

erneuter Flächenbrand in Brelingen

Heute um 12:53 Uhr wurden einige Ortsfeuerwehren der Gemeinde Wedemark zu einem Flächenbrand nach Brelingen alarmiert. Die Adresse der Einsatzstelle war den Einsatzkräften gut bekannt, denn in der Nähe brannte es bereits am Samstag.

Weiterlesen →

Flächenbrand in Brelingen

Am Samstagnachmittag, den 02.07.2022 um 14:56 Uhr wurden wir und die Ortsfeuerwehr Mellendorf mit dem Alarmstichwort ba2 nach Brelingen in die Leinefeldstraße alarmiert. Gemeldet war ein Flächenbrand von ca. 1 Hektar Ausdehnung.

Weiterlesen →

2. Platz beim Gemeindewettkampf 2022

Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause fanden am Samstag, den 18. Juni 2022 endlich wieder die beliebten Eimerfestspiele der Gemeindefeuerwehr Wedemark statt. Gastgeber war die Ortsfeuerwehr Mellendorf, die in diesem Jahr ihr 100(+1)-jähriges Bestehen feierte.

Weiterlesen →

Osterfeuer 2022 abgesagt

+++ Osterfeuer 2022 abgesagt +++

Liebe Brelinger*innen, liebe Freunde des Brelinger Osterfeuers,

wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt, wurden viele Osterfeuer in der Wedemark bereits abgesagt. Auch wir haben lange überlegt, ob wir in diesem Jahr endlich wieder ein Osterfeuer durchführen können. Im Kommando haben wir viel diskutiert und abgewogen.

Weiterlesen →

Müllsammelaktion in Brelingen

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist es wieder soweit: Wie auch in anderen Orten der Gemeinde Wedemark findet in Brelingen am 26. März 2022 wieder eine Müllsammelaktion statt.

Weiterlesen →

Leistungsnachweis in Form einer alternativen Belastungsübung

Sämtliche Atemschutzgeräteträger müssen jährlich zum Leistungsnachweis. Dort müssen die Atemschutzgeräteträger beweisen, dass sie unter Atemschutz den körperlichen Herausforderungen gewachsen sind, die im Einsatzfall anfallen.

Weiterlesen →